Arbeitsmarkt, SGB II
-
Gegen den paternalistischen Wohlfahrtsstaat Bei der Idee des Grundeinkommens treffen sich neoliberale und linke Denkmuster. Ein Besprechungsessay, erschienen in der Sozialwissenschaftlichen Literaturrundschau 89, 2/2024 488 KB
-
Auf dem Weg zu einer relationalen Arbeitsmarktpolitik Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Praxis der Jobcenter und ihrer Kooperationspartner in Hessen. Report Nr. 1/2024 aus dem Projekt "Make it Work. Qualitätsprozesse im arbeitsmarktpolitischen Dreieck", das IWAK, Hochschule Fulda und GEWAK gemeinsam im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration (HMSI) durchführen. 4 MB
-
Sozialer Arbeitsmarkt – Baustein eines inklusiven Arbeitsmarktes Präsentation auf dem Fachtag Konferenz „Fünf Jahre sozialer Arbeitsmarkt in Lippe“, Detmold, 17. September 2024 1 MB
-
Arbeitspflicht, ein Ausweg aus der Bürgergeldkrise? Ein Kommentar, veröffentlicht auf www.bloghaus.eu am 6. August 2024 4 MB
-
Kampf gegen Kinderarmut. Strategische Optionen zwischen SGB II und Kindergrundsicherung Vortrag auf der Fachtagung Sozialrecht / SGB II des Kommunalen Bildungswerks am 18. und 19. April 2024 in Berlin 4 MB
-
Integrierte Strategien für Beschäftgigung und Integration - Handlungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene Eine kleine Einführung ins Thema. 869 KB
-
Wege aus der Komplexitätsfalle. Ein Gutachten für den Normenkontrollrat macht Vorschläge, wie der Sozialstaat einfacher und effektiver werden kann Werden Jobcenter zu lokalen Zentren für soziale Sicherung? Ein Gutachten für den Nationalen Normenkontrollrat macht interessante Vorschläge zur Neuordnung sozialer Hilfen im Wohlfahrtsstaat. Eine erste, kurze Besprechung dieser Vorschläge. (Erscheint auf www.bruchstuecke.info ) 555 KB
-
Make it Work! Qualitätsprozesse im arbeitsmarktpolitischen Dreieck Ein gemeinsames Projekt von Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt (IWAK), der Hochschule Fulda und der Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (GEWAK), Frankfurt. Das Projekt wird vom Land Hessen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes gefördert. 635 KB
-
“Mit weniger mehr erreichen“ Empowerment und gruppenorientierte Ansätze in der Eingliederung Arbeitsuchender Darstellung eines Konzepts für gruppenbezogene Beratung im Bereich der Arbeitsförderung. Diese Methode wurde in den Niederlanden entwickelt und im Jobcenter Offenbach erprobt. Die Broschüre ist gemeinsam von Thomas Hofmanns, Bart Verhagen und Matthias Schulze-Böing verfasst. 335 KB
-
Coaching von Familien im SGB II - Möglichkeiten und Grenzen Interview in "Chancen" - Magazin der Netzwerke ABC 3 MB
-
Coaching von Bedarfsgemeinschaften - neue Wege der ganzheitlichen Beratung im SGB II Mit dem Bürgergeld-Gesetz wurde die „ganzheitliche und bei Bedarf aufsuchende Betreuung“ im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) verankert. Auf Grundlage des hessischen Projektverbunds „Coaching von Bedarfsgemeinschaften“ werden Potenziale und Grenzen des neuen Förderinstruments erörtert. Erschienen in NDV 11/2023 386 KB
-
Vier-Tage-Woche - eine gute Idee? Ein kritischer Kommentar zu der Forderung nach der Einführung der 4-Tage-Woche. Veröffentlicht auf www.bloghaus.eu am 11.08.2023 Meine Position: angesichts der demographischen Entwicklung passt eine solche Forderung nicht in die Zeit. Man muss sich stattdessen Gedanken machen, wie man zusätzliches Arbeitspotential mobilisieren kann. Auch dazu ein paar Gedanken. 3 MB
-
Hubertus Heil auf dem Holzweg? Umstrittener Plöne zum Bürgergeld Ein kritischer Kommentar zu den Plänen der Bundesregierung, die Zuständigkeit für Jugendliche und junge Menschen von den Jobcentern zu den Agenturen für Arbeit zu verlagern. 2 MB
-
Arbeitsweltbezogene Sozialarbeit in der Beschäftigungskrise Ein Text aus dem Jahr 1997, lange vor "Hartz 4". Es handelt sich um ein Thesenpapier für ein internationales Seminar an der FH Frankfurt am Main 393 KB
-
Mit Komplexität leben, Komplexität gestalten.Effektive Präventionsketten für junge Menschen schaffen und institutionelle Kooperation steuern Präsentation zum Vortrag auf dem Seminar: "Übergang Schule-Beruf: Chancengerechtigkeit, benachteiligungssensibel und inklusiv" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Weimar, 3.- 5. Juli 2023 2 MB
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Bürgergeld? Anmerkungen zur Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende Präsentation zum Vortrag auf der ProArbeit Sozial, Stuttgart, am 29. Juni 2023 1 MB
-
Übersichten zur Entwicklung des Eingliederungstitels und Verwaltungsausgaben der Jobcenter Grafische Auswertungen zur Entwicklung der Ausgaben im SGB II auf Bundesebene. Der Anteil der Eingliederungsmittel an den Gesamtausgaben fällt im langfristigen Trend deutlich. Die Integrationsleistungen der Jobcenter stagnieren. 1 MB
-
Behördenübergreifende Kooperation beim Übergangsmanagement Schule–Beruf: Komplexität als Herausforderung und als Chance Artikel, erschienen in den Nachrichten des Deutschen Vereins (NDV) 6-2023 Eine gute Kooperation zwischen Behörden, Schulen, sozialen Trägern und Wirtschaft ist ein zentraler Erfolgsfaktor Sozialer Arbeit am Übergang von der Schule in den Beruf. Dafür sind gute Organisationsstrukturen notwendig, aber auch eine gelebte Verantwortungsgemeinschaft für die Entwicklung junger Menschen. 340 KB
-
Coaching von Bedarfsgemeinschaften im SGB II Bericht zu einem Verbundprojekt in Hessen im Jahr 2022 mit Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung der Arbeit mit Familien und Bedarfsgemeinschaften im SGB II 2 MB
-
Das neue "Bürgergeld" - ein Kommentar Ein paar Gedanken zum neuen "Bürgergeld". Die werden in der nächsten Zeit noch vertieft. Veröffentlicht auf www.bloghaus.eu am 17.08.2023 608 KB
-
-
Verantwortungsgemeinschaft für junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf Empfehlungen des Deutschen Vereins zur qualitativen Weiterentwicklung der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX. Diese Empfehlungen wurden in einer von mir geleiteten Arbeitsgruppe entwickelt und am 23. März nach vorheriger Abstimmung in den zuständigen Fachausschüssen vom Präsidium des Deutschen Vereins verabschiedet. 539 KB
-
Übergang Schule-Beruf. Zur Optimierung der Schnittstellen zwischen SGB II, III, VIII und IX Vortrag auf dem Deutschen Fürsorgetag 2022. Vorgestellt werden Eckpunkte der Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge (DV) zur Gestaltung der Schnittstellen zwischen SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB III (Arbeitsförderung), SGB VIII (Jugendhilfe) und SGB IX (Menschen mit Behinderungen). Dazu hat es im DV eine Arbeitsgruppe unter meiner Leitung gegeben, die diese Empfehlungen erarbeitet hat. Der Langtext dieser Empfehlungen kann ebenfalls von dieser Seite heruntergeladen werden. 517 KB
-
Präsentation zu den Auswirkungen von Covid-19 auf den Arbeitsmarkt und die Integration von Arbeitsuchenden in Erwerbsarbeit Eine Präsentation für ein Treffen von Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Solothurn (Schweiz). Es geht dabei auch darum, wie Jobcenter auf die Corona-Krise reagieren. 1 MB
-
Jobcenter können zu einer effektiveren Weiterbildungsberatung beitragen Beitrag zum Newsletter 2/2021 des Nationalen Forum Beratung (nfb). www.forum-beratung.de/newsletter 367 KB
-
Ein paar Daten zur Einordnung der langfristigen Wirkungen von "Hartz 4" In der Diskussion über die Auswirkungen der "Hartz-4"-Reform, also der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, wird immer wieder die Frage gestellt, ob sich diese Reform wirklich positiv auf die Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Deutschland ausgewirkt hat. Im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Seminars an der Hochschule Fulda zu diesem Thema habe ich dazu ein paar Statistiken zusammengestellt, die eigentlich keinen anderen Schluss als den einer positiven Wirkung zulassen. Natürlich gab es im Zusammenhang der Hartz-Reformen insgesamt auch Impulse für die Zunahmen flexibler und teilweise umstrittener Beschäftigungsformen wie etwa der Zeit- oder Leiharbeit. In der Tat hat die Zahl der in dieser Beschäftigungsform beschäftigten Menschen seit Mitte der 2000er Jahre deutlich zugenommen. Wenn man genau hinsieht, erkennt man aber auch, dass mit den Reformen keine neue Entwicklung ausgelöst wurde. Vielmehr wurde allenfalls ein längerfristig wirkender Trend verstärkt. Dieser Trend hat sicher mit gesetzlichen Lockerungen zu tun, wesentlich mehr aber mit einer langfristigen, schon in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts beginnenden Verschiebung im Beschäftigungssystem weg vom klassischen Normalarbeitsverhältnis (Vollzeit, unbefristet, dauerhaft bei einem Betrieb) hin zu neuen, flexibleren Beschäftigungsformen. Und diese Entwicklung hat zu tun mit Globalisierung, dem Aufkommen des "flexiblen Kapitalismus" und einer beschleunigten Entwicklung mit zunehmenden Unsicherheiten in der Wirtschaft, auf die auch das Arbeitsmarktregime reagieren musste. 468 KB
-
Sozialwirtschaft – Chance für den sozialen Arbeitsmarkt? Vortrag an der ev. Akademie Loccum im März 2020 320 KB
-
Hartz 4 ist prima. Eine Replik Ein nachträgliches Ko-Referat zum Vortrag von Matthias Knuth mit einigen weiterführenden Überlegungen. 528 KB
-
-
Zusammenarbeit von Behörden in der Arbeit mit Jugendlichen Der Übergang zwischen Schule und Beruf ist nicht nur junge Menschen eine kritische und oft schwierige Lebensphase. Bei der Unterstützung der jungen Menschen überschneiden sich in dieser Phase besonders viele Rechtskreise und behördliche Zuständigkeiten. Dies erfordert eine gute Koordination in der Praxis, was oft schwieriger ist als es zunächst erscheint. 1 MB
-
Moderne Dienstleistungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende? Das Jahr 2011 brachte wichtige Änderungen im Bereich des SGB II. Unter anderem wurde die Zahl der zugelassenen kommunalen Träger (Optionskommunen) noch einmal deutlich erhöht. Das war Anlass für eine Bestandsaufnahme nach gut 6 Jahren Erfahrung mit dem neuen Recht. 5 MB
-