-
Nationale Interessen - der richtige Kompass? Anmerkungen zum Buch "Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche" von Klaus von Dohnany
-
Wozu Arbeit? Eine Meditation über die Arbeitsgesellschaft Ein paar Gedanken zu Arbeit, Arbeitsgesellschaft und Ungleichheit - entstanden aus einem Disput zu Arbeitszwang und bedingungsloser Grundsicherung.
-
Besprechung von Susanne Schröter: Global gescheitert? Ein schmaler, aber interessanter Band von Prof. Susanne Schröter, deren Ausführungen ich in sehr vielen Aspekten zustimme.
-
Buchbesprechung "Selfie. How the West became self-obsessed" Ein unterhaltsam zu lesendes, aber sehr interessantes Buch, schon 2017 erschienen, aber jetzt erst entdeckt und gleich besprochen. Die Besprechung ist auf www.bruchstuecke.info erschienen.
-
Buchbesprechung "Phänomenologie des Zeitgeistes. Mit Hegel durch 21. Jahrhundert" Rezension des 2022 im Passagen-Verlag erschienenen Bands von Alexander Schubert. Erschienen am 16.04.2022 auf FaustKultur.de und am 20.04.2022 auf Bruchstuecke.info ("Bruchstücke, Blog für konstruktive Radikalität")
-
Wie hat sich Deutschland bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie bisher geschlagen? Auswertungen von Daten der Weltgesundheitsorganisation. Besonders interessiert hat mich, ob es wirklich stimmt, dass die vieldiskutierte schwedische Strategie eines eher lockeren Corona-Regimes mit wenigen Einschränkungen im Vergleich zum deutschen Regime (das im internationalen Vergleich, was die Strenge angeht, im Mittelfeld anzusiedeln ist) wirklich als "gescheitert" angesehen werden kann, wie das immer wieder behauptet wird, vor allem von denjenigen, die auch für Deutschland ein noch strengeres Regime befürworten. Die Daten zeigen m. E., dass diese These nicht zu belegen ist. Schweden hat offenkundig in den ersten Monaten der Pandemie das Virus etwas zu sehr auf die leichte Schulter genommen und dafür einen gewissen Preis bezahlt. In den Folgemonaten hat eher Schweden eher besser abgeschnitten als Deutschland, obwohl es seine Linie nicht wesentlich revidiert hat. Für mich geben diese Daten Anlass zur Frage, ob die einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie überhaupt wirksam sind.
-
Covid-19 und Sozialstruktur. Einige Ergebnisse der Analyse von Daten der Stadt Offenbach am Main Beitrag zur Zeitschrift "Stadtforschung und Statistik", Heft 1/2022
-
Flüchtlinge aus der Ukraine - Integration in den Arbeitsmarkt Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 24. März 2022
-
Was macht anfällig für Corona - Armut, Kultur oder beides? Erkenntnisse zum Zusammenhang von Corona-Inzidenz und sozialen Faktoren auf regionaler Ebene. Eine Untersuchung der Verteilung von Corona-Inzidenzen auf der Ebene von Städten und Landkreisen. Der Artikel enthält weiterhin eine Untersuchung der Varianz der Corona-Inzidenz nach Nationalitäten auf der Ebene der Stadt Offenbach.
-
Kurzkommentar zum Koalitionsvertrag der "Ampel"-Koalition aus SPD, Grünen und FDP Zu einigen sozialpolitischen Themen im Koalitionsvertrag. Auszug aus "Personal Direkt" 1/2022 (Kundenzeitschrift des Jobcenters Frankfurt)
-
Buchbesprechung: Georg Cremer, Sozial ist, was stark macht, Freiburg 2021 Besprechung einer interessanten Neuerscheinung, die die Debatte um die Zukunft des Sozialstaats befruchten kann.
-
Anmerkungen zu einer Rede von Carolin Emcke Die Publizistin Carolin Emcke hat ein Grußwort an den Programmparteitag der Partei Bündnis90/Die Grünen am 12.06.2021 gerichtet. Darin fordert sie eine "neue Aufklärung". Zu dieser These einige Gedanken.
-
Corona und Armut. Anmerkungen und Befunde zu einer vielzitierten These Dieses kleine Papier versucht, anhand von öffentlichen zugänglichen Daten der Frage nachzugehen, ob es einen allgemeinen Zusammenhang von hohen Covid-19 (Corona)-Inzidenzen und Armut gibt und welche sozialen Faktoren das Infektionsgeschehen beeinflussen können.
-
Abstrakt und doch real - Anmerkungen zu einer Idee von Alfred Sohn-Rethel Alfred Sohn-Rethel steht für einen Denkansatz, der vor 40-50 Jahren große Resonanz hatte. Heute würde man an seine Themen anders herangehen. Aber er war ein origineller Kopf und es lohnt sich auch heute noch, sich einmal die Zeit der großen theoretischen Entwürfe und Debatten in Erinnerung zu rufen. Vor 30 Jahren ist Alfred Sohn-Rethel gestorben. 2019 wäre er 120 Jahre alt geworden.
-
Besprechung des Buches "Capitalism Alone" von Branko Milanovic. Das Buch "Capitalism Alone" bringt die interessante These einer neuen Systemkonkurrenz eines liberalen und eines politischen Kapitalismus, einige neue Beobachtungen zur Entwicklung von Ungleichheit in der Gesellschaft und einige Gedanken dazu, wie der Kapitalismus sozial eingehegt werden kann.
-
Besprechung von Friedrun Quaas, Georg Quaas: Corona – der unsichtbare Feind. Wie Wissenschaft und Gesellschaft reagieren. Die Corona-Pandemie hält die Gesellschaft in Atem. Friedrun und Georg Quaas setzen sich mit den Reaktion von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in einem aktuellen Band auseinander.